Was kommt nach dem Urlaub?

Der alte frustrierende Trott oder ein Neuanfang?

Freelancer Freiheit im Job

Beim Alten bleiben oder einen Neuanfang wagen?

Wenn der Jobfrust wieder anklopft und der Wunsch nach Veränderung wächst

Die Koffer sind ausgepackt, der Alltag wartet. Vielleicht spüren Sie es schon auf dem Rückweg vom Flughafen: Der Gedanke an die Arbeit lastet schwer. Der Kopf ist noch in der Leichtigkeit des Urlaubs, aber das Herz zieht sich zusammen beim Gedanken an den Schreibtisch, an Meetings, an das ewige Funktionieren.

Was, wenn der Urlaub mehr war als nur Erholung – nämlich ein Weckruf?

Wenn der Abstand die Wahrheit zeigt

Im Urlaub erleben viele Menschen zum ersten Mal seit Langem, wie sich innere Weite anfühlt. Der Termindruck fällt weg, die Tage gehören wieder Ihnen. Sie kommen in Kontakt mit sich selbst. Vielleicht haben Sie sich gefragt: Warum lebe ich nicht öfter so? Warum fühlt sich mein Alltag so fremd an?

Solche Gedanken sind kein Zufall. Der Abstand zum Beruf bringt Klarheit. Was im Alltag übertönt wird, kann im Urlaub hörbar werden: der leise Ruf nach Veränderung.

Kündigen? Bleiben? Etwas Neues wagen?

Wenn sich Ihr Job zunehmend sinnlos anfühlt oder Sie nur noch erschöpft in den Feierabend fallen, wächst der Wunsch nach einem anderen Weg. Aber was dann? Kündigen ohne Plan? Sich völlig neu erfinden? Das kann überfordernd wirken.

Doch vielleicht geht es erst einmal darum, eine ehrliche Bestandsaufnahme zu machen:

  • Was genau belastet mich an meiner Arbeit?

  • Was habe ich früher an meinem Beruf geschätzt und ist das noch da?

  • Wofür schlägt mein Herz wirklich?

  • Welche Anteile in mir sehnen sich nach mehr Raum?

Nicht jede Veränderung muss radikal sein. Manchmal beginnt sie mit einem klaren inneren Entschluss, dem dann nach und nach äußere Schritte folgen.

Wie Sie Ihre Berufung finden

„Berufung“ klingt für viele nach einem großen Wort – fast zu groß, um es auf sich selbst zu beziehen. Doch letztlich bedeutet es: das zu tun, was Sie tief erfüllt, was Ihrer Natur entspricht und Ihnen das Gefühl gibt, am richtigen Platz zu sein.

Fragen, die Ihnen auf dem Weg helfen können:

  • Wann haben Sie sich das letzte Mal lebendig und inspiriert gefühlt?

  • Was würden Sie tun, wenn Geld keine Rolle spielte?

  • Womit helfen Sie anderen Menschen ganz selbstverständlich?

  • Was hat Sie schon als Kind fasziniert?

Ihre Berufung ist oft näher, als Sie denken. Sie zeigt sich in kleinen Momenten, in stillen Sehnsüchten, in dem, was Sie tief berührt.

Vom Impuls zur Entscheidung

Der Urlaub kann der Auftakt zu einem neuen Lebensabschnitt sein. Wenn Sie spüren, dass es so nicht weitergehen kann, nehmen Sie dieses Gefühl ernst. Vielleicht ist jetzt die Zeit, um ein Coaching zu beginnen, eine Auszeit zu planen, ein Herzensprojekt wieder aufleben zu lassen oder gezielt nach neuen beruflichen Wegen zu suchen.

Veränderung braucht Mut – aber noch mehr braucht sie Ehrlichkeit sich selbst gegenüber.

Denn Sie sind nicht hier, um ein Leben zu führen, das nur am Wochenende oder im Urlaub stattfindet. Sie sind hier, um ein Leben zu gestalten, das sich auch im Alltag stimmig anfühlt.

Wenn Sie nach dem Urlaub merken: Ich will nicht zurück in mein altes Berufsleben, dann ist das kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Hinweis darauf, dass Sie innerlich gewachsen sind. Vielleicht beginnt genau jetzt Ihr Weg in ein erfüllteres, wahrhaftigeres Berufsleben.

Hören Sie hin. Ihre innere Stimme kennt den Weg.

  Wenn der Job zur Belastung wird und die Freude längst verloren gegangen ist, muss das kein Dauerzustand bleiben. In meiner Beratung finden Sie Klarheit, neue Perspektiven und konkrete Schritte, um etwas zu verändern – ob im Außen oder Innen.

Warten Sie nicht länger. Holen Sie sich die Unterstützung, die Sie verdienen. Nehmen Sie Kontakt mit mir auf.

 

Weiter
Weiter

„Erholung auf Abruf? Was tun, wenn der Job den Urlaub sprengt“