„Erholung auf Abruf? Was tun, wenn der Job den Urlaub sprengt“

„Wenn die Erholung vorbei ist – oder gar nicht richtig beginnt“

Wenn der Chef im Urlaub stört: So finden Sie zurück zu sich selbst und Ihrer Familie

Der Moment war perfekt: ein ruhiger Strand, das Lachen der Kinder, der Wind im Gesicht. Für einen Augenblick fühlte sich alles leicht an – bis das Handy vibrierte. Eine Nachricht vom Chef. „Nur kurz, eine Rückfrage.“ Oder ein Anruf aus dem Büro. Und plötzlich ist sie vorbei, die innere Ruhe.

Vielleicht kennen Sie das: Der Urlaub soll eine Auszeit sein, ein Rückzug vom Lärm des Alltags. Doch manchmal holen uns Arbeit, Verpflichtungen oder ein schlechtes Gewissen viel schneller ein als gedacht. Und die Erholung bleibt irgendwo zwischen zwei E-Mails auf der Strecke.

Warum Abgrenzung im Urlaub so schwerfällt

Gerade engagierte, verantwortungsvolle Menschen haben oft Schwierigkeiten, sich wirklich abzugrenzen. „Nur kurz helfen“, „Ich will mein Team nicht hängen lassen“, „Das ist schneller erledigt als jemand anderem alles zu erklären“ – all das klingt nachvollziehbar. Doch es hat einen Preis: Ihre Regeneration bleibt auf der Strecke.

Der Körper mag noch im Liegestuhl sitzen – aber der Kopf ist längst wieder im Büro. Und das bedeutet Stress. Unser Nervensystem kann in diesem Zustand keine echte Erholung finden. Die Folge: Gereiztheit, Erschöpfung, innere Unruhe – auch dann, wenn eigentlich gerade Zeit für Nähe, Familie und Entspannung wäre.

Der Chef ruft im Urlaub an – was jetzt?

Die entscheidende Frage lautet: Wie gehen Sie in dem Moment mit sich selbst um?

Ein klarer, achtsamer Umgang könnte so aussehen:

  • Stopp. Durchatmen. Bevor Sie reagieren, atmen Sie dreimal bewusst durch. Das bringt Sie zurück ins Hier und Jetzt – und gibt Ihnen einen Moment innerer Klarheit.

  • Grenzen setzen. Freundlich, aber bestimmt. Sie dürfen sagen: „Ich bin im Urlaub und gerade nicht erreichbar. Ich melde mich nach meiner Rückkehr.“ Das ist kein Egoismus – das ist Selbstfürsorge.

  • Verantwortung teilen. Vielleicht braucht es schon vor dem Urlaub klare Vertretungsregelungen. Wenn Sie immer erreichbar sind, wird das irgendwann zur stillschweigenden Erwartung.

Und wenn es schon passiert ist? Zurück in die Entspannung finden

Wurde der Urlaub gestört oder befinden Sie sich mental bereits wieder im Job, ist es wichtig, bewusst einen Schnitt zu machen – auch im Nachhinein. Ihr Nervensystem braucht ein deutliches Signal: Jetzt ist wieder Raum für mich. Für Ruhe. Für Nähe.

Hier ein paar einfache Schritte, um zurück in die Entspannung zu finden:

  1. Akzeptieren Sie, was passiert ist. Ärgern Sie sich nicht zusätzlich über die Unterbrechung – das verstärkt nur den Stress. Nehmen Sie die Situation an und entscheiden Sie sich bewusst für einen neuen Fokus.

  2. Ritualisieren Sie den Übergang. Ein Spaziergang in der Natur, ein Moment der Stille am Morgen, ein Gespräch mit Ihrem Partner oder Ihrer Familie – all das kann helfen, die innere Spannung zu lösen und wieder im Urlaubsmodus anzukommen.

  3. Achten Sie auf Ihre Bedürfnisse. Was brauchen Sie gerade? Ruhe, Bewegung, Nähe, Alleinsein? Je ehrlicher Sie sich selbst zuhören, desto schneller können Sie wieder in Ihre Kraft kommen.

Ihre Zeit ist kostbar – schützen Sie sie!

Erholung ist kein Luxus. Sie ist ein Grundbedürfnis. Und sie ist die Voraussetzung dafür, dass Sie auch im Alltag präsent, gesund und kraftvoll bleiben. Wenn Sie sich im Urlaub nicht abgrenzen können, zahlen Sie später den Preis – körperlich, emotional oder in Ihren Beziehungen.

Es ist kein Zeichen von Schwäche, Grenzen zu setzen. Es ist ein Akt der Selbstachtung.

Sie dürfen sich erlauben, offline zu sein. Sie dürfen sich erlauben, nicht verfügbar zu sein. Sie dürfen sich erlauben, einfach Mensch zu sein – nicht Funktion, nicht Rolle, nicht Ressource.

Fazit: Zurück zu sich, zurück zur Familie

Ein unterbrochener Urlaub ist nicht das Ende der Erholung. Es ist eine Einladung, neu zu wählen. Wählen Sie sich. Wählen Sie das, was wirklich zählt: Ihre Gesundheit, Ihre Liebsten, Ihre innere Ruhe.

Denn kein Anruf ist so dringend, wie Ihr Bedürfnis nach echter Erholung.

 

„Sie sagen immer Ja – und bleiben selbst auf der Strecke?“
Wenn es schwerfällt, Grenzen zu setzen, und das schlechte Gewissen immer mitredet, lohnt es sich hinzuschauen. In meiner Beratung finden Sie Raum, Ihre Muster zu verstehen – und lernen, klar und selbstbestimmt für sich einzustehen.

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass Sie wieder bei sich ankommen.

Warten Sie nicht länger. Holen Sie sich die Unterstützung, die Sie verdienen. Nehme Sie Kontakt mit mir auf.

Weiter
Weiter

Zu gestresst? Was tun?